Kontakt
dots

Shopping Cart

Your shopping cart is empty.

Datenschutzerklärung

Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer swa FahrInfo App. Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist uns wichtig. Daher informieren wir Sie nachstehend über den Umgang mit Ihren persönlichen Daten.

 

1. Verantwortlicher für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Sinne der Datenschutzgesetze ist die

 

avg Augsburger Verkehrsgesellschaft mbH
Hoher Weg 1
86152 Augsburg
Telefon: (0821) 6500-5757
E-Mail: kundenservice-verkehr@sw-augsburg.de
Kontaktformular: https://www.sw-augsburg.de/kontakt


Der/Die Datenschutzbeauftragte des Konzerns swa steht dem Kunden für Fragen zur Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten unter
Stadtwerke Holding GmbH
Stabsstelle Beauftragtenwesen Datenschutz
Hoher Weg 1
86152 Augsburg
Fax: 0821-6500-14031
datenschutz@sw-augsburg.de
zur Verfügung.

 

2. Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten

 

Sie können unsere swa FahrInfo App ohne vorherige Registrierung und ohne Angaben zu Ihrer Person nutzen, sofern Sie nur die folgenden Funktionen verwenden:

 

  • - Fahrplanauskunft, auch bei Verwendung des Adressbuches und der Ortung Ihres Mobilgeräts
  • - Abfahrtsmonitor, auch bei der Ortung Ihres Mobilgeräts
  • - Umgebungskarte unter Verwendung von Google/Apple Maps und der Ortung Ihres Mobilgeräts
  • - Augmented Reality (nur bei iOS) unter Verwendung der Ortung Ihres Mobilgeräts, des Kompasses und der integrierten Kamera Ihres Mobilgerätes

 

Für die vorgenannten Funktionen werden lediglich die ID der anfragenden swa FahrInfo App, die Betriebssystemversion Ihres Smartphones und die swa FahrInfo App-Version für statistische Zwecke gespeichert.

 

Sofern Sie über die swa FahrInfo App mobile Ticketkäufe tätigen, werden Ihre nachfolgend genannten personenbezogenen Daten erhoben und gespeichert:

 

  • - Anrede
  • - Titel (optional)
  • - Vorname
  • - Nachname
  • - Geburtsdatum
  • - Firma (optional)
  • - Straße
  • - Hausnummer
  • - Postleitzahl
  • - Ort
  • - Land
  • - Telefon (optional)
  • - E-Mail-Adresse
  • - Persönliches Kennwort
  • - Sicherheitsabfrage
  • - Bankverbindung (IBAN)

 

Ferner speichern wir das Datum der Registrierung, das Datum des letzten Logins, das Datum der letzten Bestellung, die Bestätigung der AGB. Die swa FahrInfo App speichert folgende Daten, die bei einem Logout automatisch entfernt werden:

 

  • - Daten des Benutzers
  • - Ticketliste gekaufter Tickets (120 Tage rückwirkend)
  • - Detailansichten für aktuelle Tickets
  • - Ticketfavoriten
  • - Passwort in Form eines Access Token

 

Sofern Sie Tickets für Mitfahrer kaufen, werden dessen Vor- und Nachname gespeichert und übermittelt.

 

a) Hinweise zur Installation der Android App:
Vor der Installation der Android App müssen Sie dem Zugriff auf folgende Daten zustimmen (siehe auch Berechtigungen im Google Play Store):

  • - Kontakte lesen (In der Start-/Zielhaltestelle können Namen von Personen eingegeben werden. Es ist dann eine Navigation zu der hinterlegten Adresse möglich)
  • - Standort (wird für die Ortung der Start-/Zielhaltestelle benötigt: Ungenaue Ortung via Mobilfunk und WLAN bzw. genaue Ortung via GPS)
  • - Speicher bzw. Fotos/Medien/Dateien (wird verwendet, um auf den externen Speicher (SD-Karte) zu lesen und zu schreiben. Hier werden große Dateien wie die Netzpläne oder die Haltestellendatenbank abgelegt)
  • WLAN-Verbindungsinformationen (wird benötigt, um zu prüfen ob und wie der Nutzer mit dem Internet verbunden ist. Einige Downloads werden z.B. bevorzugt im WLAN durchgeführt, um das Datenvolumen zu schonen)
  • Sonstige (Zugriff auf Internet, Alarme, Kartendarstellung (Google-Maps))

    Den Zugriff auf bestimmte Funktionen können Sie nachträglich an Ihrem Smartphone wieder einschränken bzw. verweigern. Wie das an Ihrem Android-Gerät funktioniert, lesen Sie bitte in der Hilfe zum Google Play Store bzw. in der Hilfe Ihres Smartphones nach.

b) Hinweise zur Installation der iOS App:
Vor der Installation der iOS App müssen Sie keinem Zugriff auf Daten zustimmen. Die Abfrage der Zustimmung erfolgt jeweils vor der ersten Benutzung:

  • - Kontakte lesen (In der Start-/Zielhaltestelle können Namen von Personen eingegeben werden. Es ist dann eine Navigation zu der hinterlegten Adresse möglich)
  • - Standort (Ortung der Start-/Zielhaltestelle und bei der Umgebungsansicht Augmented Reality)
  • - Mitteilungen (Erinnerung an Fahrten bzw. Abfahrten)
  • - Kamera (Verwendung bei der Umgebungsansicht Augmented Reality)


Folgende Zugriffe können Sie direkt in der swa FahrInfo einstellen:
- Starthaltestellen-Ortung
- Zugriff auf das Adressbuch

Folgende Zugriffe können Sie direkt in den Einstellungen Ihres Smartphones einstellen:
- Standort
- Kontakte
- Kamera
- Siri & Suchen
- Mitteilungen
- Mobile Daten

 

3. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten


Die avg verarbeitet personenbezogene Daten des Kunden (insbesondere die Angaben des Kunden im Zusammenhang mit der Nutzung der swa FahrInfo App und dem Vertragsabschluss) als Berechtigung für die Nutzung sowie zur Begründung, Durchführung und Beendigung des mobilen Ticketkaufs sowie zum Zwecke der Direktwerbung und der Marktforschung nach Maßgabe der einschlägigen datenschutzrechtlichen Bestimmung (z.B. des Bundesdatenschutzgesetzes /BDSG), insbesondere § 31 BDSG, sowie auf der Grundlage der Datenschutzverordnung (DSGVO), insbesondere Art. 6 Abs. 1 lit. b) und f). Zum Zwecke der Entscheidung über die Begründung, Durchführung oder Beendigung des mobilen Ticketkaufs verarbeitet das beauftragte Kreditinstitut (LogPay Financial Services GmbH) Wahrscheinlichkeitswerte für das zukünftige Zahlungsverhalten des Kunden (sog. Bonitäts-Scoring); in die Berechnung der Wahrscheinlichkeitswerte fließen unter anderem die Anschriftendaten des Kunden ein. Die avg behält sich vor, personenbezogene Daten über Forderungen gegen den Kunden bei Vorliegen der Voraussetzungen des §31 BDSG, Art. 6 lit. b) oder f) DSGVO an Auskunfteien zu übermitteln.

Eine Offenlegung der personenbezogenen Daten des Kunden erfolgt - im Rahmen der genannten Zwecke - ausschließlich gegenüber folgenden Empfängern bzw. Kategorien von Empfängern: (Stadtwerke Augsburg Holding GmbH für Vertragsabwicklung und Kundenmanagement, LogPay Financial Services GmbH zur eigenverantwortlichen Zahlungsabwicklung) Eine Übermittlung der personenbezogenen Daten des Kunden in ein Drittland erfolgt nicht.

Die personenbezogenen Daten des Kunden werden zur Begründung, Durchführung und Beendigung eines mobilen Ticketkaufs und zur Wahrung der gesetzlichen Archivierungs- und Aufbewahrungspflichten (z.B. § 257 HGB, § 147 AO) solange gespeichert, wie dies für die Erfüllung dieser Zwecke erforderlich ist. Zum Zwecke der Direktwerbung und der Marktforschung werden die personenbezogenen Daten des Kunden solange gespeichert, wie ein überwiegendes rechtliches Interesse der avg an der Verarbeitung nach Maßgabe der einschlägigen rechtlichen Bestimmungen besteht, längstens jedoch für eine Dauer von zwei Jahren über das Vertragsende hinaus.

 

4. Weitergabe personenbezogener Daten

 

Eine Weitergabe Ihrer Daten erfolgt lediglich zur Abwicklung von Zahlungen. Hierzu geben wir Ihre Zahlungsdaten an das mit der Zahlung beauftragte Kreditinstitut weiter: LogPay Financial Services GmbH, http://www.logpay.de/.

 

5. Cookies

 

Sofern Sie über die swa FahrInfo App Tickets mit Kreditkarte bezahlen, werden auf Ihrem Smartphone Cookies hinterlegt. Dabei handelt es sich um kleine Dateien, in denen die von Ihnen eingegebenen Kreditkartendaten gespeichert werden. Indem Sie sich für eine Bezahlung mit Kreditkarte entscheiden und Ihre Kreditkartendaten eingeben, stimmen Sie der Cookie-Verwendung zu.

 

6. Auskunftsrecht

  

Der Kunde hat gegenüber der avg Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung und Datenübertragbarkeit nach Maßgabe der einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere nach Art. 15 bis 20 DSGVO. Bezüglich der Abwicklung der Zahlungen hat der Kunde vorgenannte Rechte gegenüber der LogPay Financial Services GmbH. 

7. Widerspruchsrecht

 

Der Kunde kann jederzeit der Verarbeitung seiner Daten für Zwecke der Direktwerbung und/oder der Marktforschung gegenüber der avg widersprechen.
Sollte durch den Kunden eine Nutzung des Accounts für die swa FahrInfo App nicht mehr gewünscht sein, ist dies bitte der avg (siehe Punkt 1) mitzuteilen. Die personenbezogenen Kundendaten werden dann gelöscht, soweit diese nicht noch zur Abwicklung bereits getätigter Ticketkäufe oder zur Zahlungsabwicklung benötigt werden bzw. gesetzliche Aufbewahrungsfristen einem Löschen entgegenstehen. Das Löschen der Daten hat dann zur Folge, dass Ticketkäufe über die swa FahrInfo App nicht mehr möglich sind.
Der Kunde hat das Recht, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde - https://www.datenschutz-bayern.de/ - zu beschweren, wenn er der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der ihn betreffenden personenbezogenen Daten gegen datenschutzrechtlichen Bestimmungen verstößt. 

8. Welchen Zweck erfüllt der Barcode auf dem mobilen Ticket?

 

Im Barcode sind folgende Daten hinterlegt:
- der Produktname
- der Tickettyp
- die Starthaltestelle (wenn erforderlich)
- die Gültigkeit von/bis
- der Preis
- Ihr Name und Vorname
- Ihr Geburtsdatum
- die Ticket-ID
Im Zuge einer elektronischen Fahrscheinkontrolle wird der Barcode ausgelesen und auf Gültigkeit geprüft.

 

9. Datensicherheit

 

Ihre Zugangsdaten werden bei der Registrierung durch ein Passwort geschützt, das Sie selbst festlegen können. Es muss aus 8 Zeichen bestehen, davon jeweils mindestens ein Zeichen aus der Kategorie Groß-/Kleinschreibung und Zahlen.

 

Ihre personenbezogenen Daten werden im Bestellprozess verschlüsselt über das Internet übertragen. Wir sichern unsere Systeme durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen. Der Zugang zu Ihrem Kundenkonto ist nur nach Eingabe Ihres persönlichen Passwortes möglich; dieses wird verschlüsselt als Access Token auf dem Gerät abgelegt.